MEHR
VOM
LEBEN.

ARBEITEN IM TIROLER TOURISMUS

 

Rund 50.000 Menschen sind aktuell im Tiroler Tourismus tätig. Sie schätzen nicht nur das Arbeiten in einem familiären Umfeld, sondern auch die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die die Tiroler Bergwelt bietet. Nur ein kurzer Weg vom Arbeitsplatz bis zur Skipiste oder zum Wanderpfad – und gleichzeitig große Karrierechancen: Die Arbeitgeber:innen im Tiroler Tourismus haben sich längst auf die modernen Anforderungen eingestellt und bieten ihren Mitarbeiter:innen neben sicheren Arbeitsplätzen und fairen Bedingungen eine Vielzahl an zusätzlichen Vorteilen.

Perfekte Work-Life-Balance

Beruf und Freizeit im Einklang: denn Natur und Abenteuer beginnen direkt hinter deinem Arbeitsplatz.

Zusammenhalt, Kollegialität & familiäre Werte

Über 90% unserer Gastronomie-Betriebe sind familiengeführt. Entdecke eine Welt, die professionell und erfahren, aber vertraut und persönlich im Umgang ist.

Überraschend Modern

Entdecke moderne Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle und hochwertige Unterkünfte.

Einfach Spitze in Qualität & Quantität

Mit fast 50.000 Beschäftigten sind Gastronomie & Tourismus eine der wichtigsten Branchen in der Region Tirol.

FAKTEN ZUM TOURISMUS IN TIROL

…sind in Tirol familiengeführt und bieten dir deshalb ein familiäres Arbeitsumfeld. 

…kommen aus dem Tourismus. Das sind rund 5,9 Mrd. €.

Wir sind vom Fach.

Von der Hotelmitarbeiterin bis zum Hüttenwirt: Wir haben Fachkräfte im Alltag begleitet, die ihren Weg in der Tiroler Tourismusbranche gefunden haben.

zur Story

MITARBEITER:INNEN-PROGRAMME IN DEN REGIONEN

Job-Life Achensee

„Job-Life Achensee“ ist eine branchenunabhängige Initiative, die weit mehr als eine gewöhnliche Job-Börse ist. Hier finden Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und Arbeitgeber:innen aus der Region aktuelle Informationen und attraktive Erlebnisangebote.

Mehr zu Job-Life Achensee

Kitz Tourism Talents

Die Recruiting Offensive „Kitz Tourismus Talents“ will die Branchen- und Arbeitgeberattraktivität der Tourismusregion Kitzbühel langfristig steigern. Stakeholder werden in Bezug auf Recruiting, regionale Arbeitsbedingungen und Employer Branding gecoacht.

Mehr zu Kitz Tourism Talents

TeamCard - Region St. Johann in Tirol

„Mein Yapadu“ steht in St. Johann in Tirol für Glück. Damit auch die Mitarbeiter:innen glücklich sind, gibt es die TeamCard, mit der Mitarbeiter:innen der Region von unterschiedlichen Benefits profitieren. 

Mehr zur Team Card

Paznaun - Ischgl CREW

Mit der CREW Card bietet der Tourismusverband Paznaun – Ischgl allen Mitarbeiter:innen in der Region viele Freizeit- und Weiterbildungsangebote sowie zahlreiche Vergünstigungen.

Mehr zur Paznaun-Ischgl CREW

Kaiserschaft: Attraktives Arbeiten im Tourismus

In der Region Wilder Kaiser setzen die Mitglieder des Projekts „Kaiserschaft“ neue Maßstäbe für das Arbeiten in Hotellerie und Gastronomie. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter:innen und Arbeitgeber:innen gleichermaßen wohlfühlen.

Mehr zur Kaiserschaft

Zell-Gerlos TeamCard

Mitarbeiter:innen der Region Zell-Gerlos genießen eine Vielzahl von Ermäßigungen in der Region. Alles, was sie dafür brauchen, ist die Zell-Gerlos TeamCard. 

Mehr zur TeamCard

TeamCard Seefeld

Mit der TeamCard der Region Seefeld genießen Mitarbeiter:innen viele Vorteile wie Freizeit, Sport- oder Bonusangebote und können so die Vielfalt der Region kostengünstig kennenlernen.

Mehr zur TeamCard

WE ARE TEAM. Card

Die WE ARE TEAM. Card gibt es exklusiv für die Mitarbeiter:innen in der Region Serfaus-Fiss-Ladis. Sie profitieren von vielen Benefits, der SFL academy und vielem mehr. 

Mehr zur WE ARE TEAM. Card

SILBERCARD TEAM

Mit der digitalen SILBERCARD können Mitarbeiter:innen das Freizeitangebot in der Silberregion Karwendel ermäßigt bzw. gratis nutzen.

Mehr zur SILBERCARD

Pitz Member Card

Alle Mitarbeiter:innen eines Pitztaler Betriebs kommen mit der Pitz Member Card in den Genuss von kostenlosen bzw. vergünstigten Eintritten zu Top-Attraktionen der Region.

Mehr zur Pitz Member Card

TEAM.card Tiroler Oberland

Die TEAM.card für Nauders, das Tiroler Oberland und das Kaunertal bietet kostenlose und vergünstigte Freizeitangebote sowie attraktive Rabatte in Handel, Verleih, Kultur und Sport.

Mehr zur TEAM.card

WIR.MITARBEITER FÜR MITARBEITER

Mit der Initiative WIR.MITARBEITER FÜR MITARBEITER will das PillerseeTal Mitarbeiter:innen und die Region noch näher zusammenrücken – ob mit gemeinsamen Aktivitäten oder besonderen Goodies im WIR.Momente Shop.

Mehr zu WIR:MITARBEITER FÜR MITARBEITER

JOBS IM TIROLER TOURISMUS

AMS-Tirol: DIE Job-Plattform in Tirol

tirolerjobs.at
karriere.at
jobs.tt.com
unterland.jobs (Arbeiten im Tiroler Unterland)
at.indeed.com

Tirol Tourism Jobs App

Swipe dich zum Traumjob!

So einfach kann die Job-Suche sein: Die neue App "tirol tourism jobs" verbindet Arbeitsuchende mit Arbeitgeber:innen und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche. Bewerber:innen erstellen ein Profil mit ihren Wünschen und Verfügbarkeiten und bekommen nur die Angebote angezeigt, die zu ihren Ansprüchen passen. Haben sich zwei gefunden, gibt es ein Match und der nächste Traumjob ist vielleicht nur mehr ein E-Mail weit entfernt.

Swipe dich zum Traumjob

Tiroler Lebensqualität

Direkt vom Schreibtisch in die Berge: Über 6.000 Kilometer Wanderwege, mehr als 80 Skigebiete und hunderte überregionale und lokale Events ermöglichen eine Work-Life-Balance, die ihresgleichen sucht.

Mehr erfahren

WAS WIR DIR SONST NOCH ÜBER DAS ARBEITEN IM TIROLER TOURISMUS ERZÄHLEN KÖNNEN:

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Tiroler Wirtschaft und ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die die Bedeutung des Tourismus für die Tiroler Wirtschaft verdeutlichen:

1. Hauptwirtschaftszweig
  • Hoher Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP): Der Tourismus trägt einen erheblichen Anteil zum Bruttoinlandsprodukt Tirols bei. Schätzungen zufolge generiert die Tourismusbranche etwa 17–20 % des BIP der Region, was zeigt, wie stark die Wirtschaft von diesem Sektor abhängig ist.
  • Breite Branchenbeteiligung: Der Tourismus beeinflusst nicht nur die Hotellerie und Gastronomie, sondern auch viele andere Branchen wie Handel, Bauwirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft.
2. Arbeitsplätze
  • Hoher Beschäftigungsfaktor: Rund 50.000 Menschen arbeiten direkt im Tiroler Tourismus. Dazu kommen zahlreiche indirekte Arbeitsplätze, die durch den Tourismus geschaffen werden, z.B. in der Zulieferindustrie oder im Transportwesen. Der Sektor bietet also eine breite Beschäftigungsbasis und sichert damit viele Existenzen in der Region.
  • Saisonarbeit und Fachkräftemangel: Der Tourismus schafft vor allem in der Hochsaison viele Arbeitsplätze, was sowohl für Einheimische als auch für Saisonarbeiter:innen aus anderen Regionen oder Ländern Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig besteht jedoch in vielen Bereichen ein Mangel an Fachkräften.
3. Einnahmequelle
  • Hohe Touristenzahlen: Tirol ist eine der führenden Tourismusregionen Europas und verzeichnet jährlich Millionen von Übernachtungen. Die Einnahmen aus dem Tourismus – durch Übernachtungen, Gastronomie, Freizeitaktivitäten und Einzelhandel – sind eine wesentliche Einnahmequelle für die regionale Wirtschaft.
  • Wirtschaftliche Multiplikatoreffekte: Die Einnahmen, die durch Touristen generiert werden, fließen in zahlreiche Bereiche der lokalen Wirtschaft zurück, was positive Multiplikatoreffekte für die gesamte Region erzeugt.
4. Förderung der Infrastruktur
  • Infrastrukturentwicklung: Der Tourismus hat zur Verbesserung der Infrastruktur in Tirol beigetragen. Der Ausbau von Straßen, öffentlichem Nahverkehr, Skiliften und Freizeiteinrichtungen wurde häufig durch den Tourismusbedarf motiviert. Dies hat auch der einheimischen Bevölkerung zugutegekommen.
  • Digitalisierung: Der Tourismus fördert die Digitalisierung in der Region, indem viele Betriebe in digitale Buchungsplattformen, Marketing und die Optimierung ihrer Angebote investieren.
5. Anziehungskraft für Investitionen
  • Inländische und internationale Investitionen: Der Erfolg des Tourismus in Tirol zieht inländische und internationale Investitionen an. Viele Hotels, Ferienresorts und touristische Einrichtungen werden kontinuierlich modernisiert oder neu gebaut, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.
  • Immobilienmarkt: Der Tourismus hat auch einen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Insbesondere in beliebten Urlaubsregionen ist die Nachfrage nach Ferienwohnungen und Zweitwohnsitzen hoch, was die Preise in die Höhe treibt und den Immobiliensektor ankurbelt.
6. Kultureller und gesellschaftlicher Einfluss
  • Erhalt von Tradition und Kultur: Der Tourismus trägt dazu bei, traditionelle Tiroler Bräuche, Handwerk und Kultur zu erhalten und zu fördern. Viele Touristen interessieren sich für die lokale Kultur, was wiederum die Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen und Museen fördert.
  • Kultureller Austausch: Durch den internationalen Tourismus entsteht ein lebendiger kultureller Austausch, der die Region weltoffener und dynamischer macht. Dies schafft auch Arbeitsplätze für Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und fördert die Internationalität.
7. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Nachhaltiger Tourismus: Immer mehr Tourismusbetriebe in Tirol setzen auf nachhaltige Konzepte, um den ökologischen Fußabdruck des Tourismus zu verringern. Diese Bemühungen stärken das Image Tirols als verantwortungsbewusste Tourismusdestination und tragen zur Erhaltung der Natur bei, die ein wesentlicher Faktor für den Tourismus ist.
  • Schutz der Natur: Da die Natur die Hauptattraktion für viele Besucher:innen ist, trägt der Tourismus auch zur Erhaltung und Pflege der natürlichen Ressourcen bei. Zahlreiche Schutzgebiete, Wanderwege und Skipisten werden im Rahmen nachhaltiger Konzepte gepflegt.
8. Diversifikation der Wirtschaft
  • Wirtschaftliche Diversifikation: Obwohl der Tourismus eine tragende Säule der Tiroler Wirtschaft ist, trägt er auch zur Diversifikation bei, da er viele verwandte Branchen unterstützt. Lokale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen profitieren ebenfalls vom touristischen Erfolg.
Fazit:

Der Tourismus ist von zentraler Bedeutung für die Tiroler Wirtschaft. Er schafft zahlreiche Arbeitsplätze, bringt erhebliche Einnahmen, fördert die Infrastruktur und zieht Investitionen an. Gleichzeitig trägt er zur Bewahrung der Kultur und Natur bei und stellt einen wichtigen Faktor für die internationale Vernetzung der Region dar.

Arbeiten im Tiroler Tourismus bietet zahlreiche Vorteile und einzigartige Chancen, die sowohl beruflich als auch persönlich attraktiv sind. Hier sind einige der überzeugendsten Gründe, warum man im Tiroler Tourismus arbeiten sollte:

1. Arbeiten in einer atemberaubenden Umgebung
  • Naturparadies: Tirol ist bekannt für seine beeindruckenden Alpenlandschaften, klaren Seen und malerischen Dörfer. Für Naturliebhaber:innen bietet das Arbeiten in einer solchen Umgebung täglich inspirierende Ausblicke und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben.
  • Vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Die Region bietet eine Fülle an Outdoor-Aktivitäten, von Skifahren und Snowboarden im Winter bis hin zu Wandern, Klettern und Mountainbiken im Sommer. Viele Arbeitgeber:innen bieten ihren Mitarbeiter:innen Vergünstigungen oder freien Zugang zu diesen Aktivitäten.
2. Stabile und wachsende Branche
  • Wirtschaftliche Bedeutung: Der Tourismus ist eine der wichtigsten Wirtschaftssäulen Tirols. Dadurch bietet die Branche stabile Arbeitsplätze und kontinuierliche Beschäftigungsmöglichkeiten, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften: Es gibt eine konstante Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Tourismusbranche, was gute Chancen für Karrierestarts und beruflichen Aufstieg bietet.
3. Vielfältige Karrieremöglichkeiten
  • Breite Auswahl an Berufen: Die Tourismusbranche in Tirol ist vielfältig und bietet Jobs in Bereichen wie Hotellerie, Gastronomie, Eventmanagement, Wellness, Outdoor-Aktivitäten und vielem mehr.
  • Karriereentwicklung: Viele Betriebe investieren in die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen, bieten Aufstiegschancen und unterstützen berufliche Weiterentwicklung durch Schulungen, Kurse und Trainee-Programme.
4. Internationale und multikulturelle Arbeitsumgebung
  • Arbeiten mit Menschen aus aller Welt: Tirol zieht Touristen aus der ganzen Welt an, was die Arbeit in der Branche besonders spannend und abwechslungsreich macht. Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, täglich mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten zu arbeiten.
  • Sprachliche und kulturelle Weiterentwicklung: Die Arbeit im Tiroler Tourismus bietet die Chance, Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern, was auch auf persönlicher Ebene bereichernd ist.
5. Gute Work-Life-Balance
  • Flexibilität: Viele Arbeitgeber:innen im Tiroler Tourismus bieten flexible Arbeitszeitmodelle, die es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, Arbeit und Freizeit besser zu vereinbaren.
  • Freizeitangebote: Durch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und die oft direkt von dem/der Arbeitgeber:in angebotenen Benefits wie ermäßigte Skipässe, Fitness- und Wellnessangebote, können Mitarbeiter:innen ihre Freizeit besonders gut gestalten.
6. Starkes Gemeinschaftsgefühl und Teamarbeit
  • Kollegialität: Die Arbeitskultur im Tiroler Tourismus ist stark auf Teamarbeit und ein gutes Miteinander ausgerichtet. Es herrscht ein ausgeprägter Zusammenhalt unter den Kolleg:innen, was die Arbeit angenehmer und produktiver macht.
  • Netzwerk und Beziehungen: Durch die Arbeit in einem so stark vernetzten Sektor können Mitarbeiter:innen wertvolle Kontakte knüpfen, die sowohl beruflich als auch privat von Vorteil sind.
7. Innovations- und Nachhaltigkeitsorientierung
  • Nachhaltiger Tourismus: Tirol setzt zunehmend auf nachhaltige Tourismuskonzepte. Wer in dieser Branche arbeitet, kann aktiv zur Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Praktiken beitragen und in einem Bereich tätig sein, der sich um den Schutz der Umwelt bemüht.
  • Innovative Projekte: Die Tourismusbranche in Tirol ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter, was zahlreiche Möglichkeiten bietet, an innovativen Projekten und neuen touristischen Angeboten mitzuwirken.
8. Attraktive Benefits für Mitarbeiter:innen
  • Vergünstigungen und Rabatte: Viele Betriebe bieten eine Reihe von Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen, wie z.B. kostenlose oder ermäßigte Mahlzeiten, Zugang zu Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen, sowie Rabatte bei Partnerunternehmen.
  • Wohnmöglichkeiten: In beliebten Tourismusregionen bieten viele Arbeitgeber:innen auch Unterstützung bei der Wohnraumsuche oder stellen kostengünstige Unterkünfte für Mitarbeiter:innen zur Verfügung.
9. Sicherheit und Lebensqualität
  • Sicherer Arbeitsmarkt: Durch die Bedeutung des Tourismus für die Tiroler Wirtschaft bietet die Branche ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherheit.
  • Hohe Lebensqualität: Tirol bietet eine hohe Lebensqualität mit sicherem Umfeld, guter Infrastruktur und einem gesunden Lebensstil, was das Arbeiten und Leben in der Region besonders attraktiv macht.
10. Kulturelle und soziale Integration
  • Offene Kultur: Tiroler Tourismusbetriebe sind bekannt für ihre Offenheit gegenüber neuen Mitarbeiter:innen, auch Quereinsteiger:innen und internationale Arbeitskräfte werden gut integriert und gefördert.
  • Soziale Integration: Die Teilnahme an gemeinschaftlichen Veranstaltungen, Festen und Aktivitäten fördert die Integration und das Gefühl der Zugehörigkeit in der Gemeinschaft.

Diese Gründe zeigen, dass das Arbeiten im Tiroler Tourismus nicht nur berufliche Chancen und Stabilität bietet, sondern auch eine hohe Lebensqualität, spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, in einer der schönsten Regionen Europas zu arbeiten und zu leben.

Im Tiroler Tourismus gibt es eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten, die sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch für erfahrene Fachkräfte interessant sind. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche und Positionen, in denen man eine Karriere aufbauen kann:

1. Hotellerie und Gastgewerbe
  • Hotelmanagement: Von der Position des/der Empfangschef:in bis hin zum/zur Hotelmanager:in gibt es vielfältige Möglichkeiten, Führungspositionen in Hotels, Resorts und Pensionen zu übernehmen.
  • Rezeption und Gästebetreuung: Rezeptionist:innen, Concierge, Guest Relations Manager:innen – diese Rollen sind entscheidend für den ersten Eindruck, den Gäste von einer Unterkunft haben.
  • Housekeeping: Leitende Positionen im Housekeeping, wie Housekeeping-Manager:in, spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität und des Komforts in Unterkünften.
  • Gastronomie: Von Chefkoch/köchin über den/die Restaurantleiter:in bis hin zum/zur Sommelier:e bietet die Gastronomie zahlreiche Karrierechancen in Tirols kulinarischen Betrieben.
2. Event- und Veranstaltungsmanagement
  • Eventmanagement: Planung und Durchführung von Events, Konferenzen und Hochzeiten in Hotels, Resorts oder speziellen Veranstaltungsorten.
  • Tagungs- und Kongressmanagement: Organisation von großen Konferenzen und Tagungen, die viele Besucher:innen nach Tirol ziehen.
3. Outdoor- und Freizeitanbieter
  • Bergführer und Outdoor-Trainer:innen: Tirol ist bekannt für seine Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Wandern und Klettern, weshalb es zahlreiche Möglichkeiten für qualifizierte Bergführer:innen, Skilehrer:innen und Outdoor-Trainer:innen gibt.
  • Freizeitparkmanagement: Leitende Positionen in Freizeiteinrichtungen und Themenparks, die in der Region beliebt sind.
4. Tourismusmarketing und -management
  • Tourismusmanagement: Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung des Tourismus in einer bestimmten Region oder für ein Unternehmen.
  • Marketing und PR: Spezialist:innen für digitales Marketing, Social Media, PR und Branding, die dazu beitragen, Tirol als Reiseziel zu vermarkten.
  • Destination Management: Management von Tourismusregionen, einschließlich der Koordination von Marketingaktivitäten, Infrastrukturentwicklung und Gästebetreuung.
5. Vertrieb und Kundenservice
  • Reisebüro und Reiseveranstaltung: Verkaufs- und Beratungspositionen in Reisebüros oder bei Reiseveranstaltern, die Tiroler Reisen und Aktivitäten vermarkten.
  • Vertriebsspezialist:innen: Positionen im Vertrieb von touristischen Produkten und Dienstleistungen, wie zum Beispiel Hotelbuchungen, Skikarten oder Touren.
6. Wellness und Gesundheit
  • Spa- und Wellnessmanagement: Leitende Positionen in Wellnesshotels oder -resorts, die auf die Bedürfnisse von Gästen eingehen, die Erholung und Entspannung suchen.
  • Therapeut:innen und Trainer:innen: Massage, Physiotherapie, Fitnesstraining – Rollen, die in den Wellnessbereichen von Hotels und Resorts arbeiten.
7. Kultur- und Erlebnistourismus
  • Kulturmanagement: Organisation und Leitung von kulturellen Veranstaltungen, Museen oder historischen Stätten, die Teil des touristischen Angebots in Tirol sind.
  • Reiseleitung: Führung von Gruppen durch kulturelle und natürliche Sehenswürdigkeiten in Tirol.
8. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte: Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Praktiken in der Tourismusbranche, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Naturschutzexpert:innen: Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Tourismusbetrieben, um sicherzustellen, dass der Tourismus in Einklang mit der Natur steht.
9. Start-ups und Innovation
  • Unternehmensgründung im Tourismus: Für innovative Köpfe gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eigene Unternehmen oder Start-ups zu gründen, die neue Dienstleistungen oder Produkte im Tourismus anbieten, wie z.B. digitale Lösungen, nachhaltige Reiseangebote oder Erlebnisreisen.
10. Bildung und Ausbildung
  • Tourismuslehrer:innen und Dozent:innen: An Berufsschulen, Hochschulen oder in Weiterbildungsinstituten unterrichten und ausbilden, um zukünftige Fachkräfte auf ihre Karriere im Tourismus vorzubereiten.

Diese Karrieremöglichkeiten zeigen, wie vielfältig und dynamisch die Tourismusbranche in Tirol ist. Egal ob man direkt mit Gästen arbeiten möchte oder lieber im Hintergrund strategische Entscheidungen trifft – es gibt zahlreiche Wege, um im Tiroler Tourismus erfolgreich zu sein.

Im Tiroler Tourismus sind verschiedene Arten von Jobs besonders gefragt, die sowohl auf den hohen touristischen Bedarf als auch auf die spezifischen Anforderungen der Region zurückzuführen sind. Hier sind einige der am meisten nachgefragten Positionen:

1. Hotellerie und Gastronomie
  • Küchenpersonal: Chefköch:innen, Sous-Chef:innen, Patissiers und Küchenhilfen werden in Hotels, Restaurants und Berghütten stark nachgefragt, da Tirol eine ausgeprägte kulinarische Tradition hat.
  • Servicekräfte: Kellner:innen, Barkeeper:innen und Restaurantleiter:innen sind in der Gastronomie unverzichtbar und stets gefragt, um den hohen Serviceanspruch der Gäste zu erfüllen.
  • Rezeptionist:innen: Diese Rolle ist entscheidend für den ersten Eindruck, den Gäste von einem Hotel oder Resort haben. Daher sind qualifizierte Rezeptionist:innen mit Sprachkenntnissen und Erfahrung im Gästeservice besonders gefragt.
  • Housekeeping: Reinigungspersonal und Housekeeping-Manager:innen werden kontinuierlich gesucht, um die hohen Standards in Hotels und Unterkünften zu gewährleisten.
2. Skischulen und Outdoor-Aktivitäten
  • Skilehrer:innen: Aufgrund der Beliebtheit des Wintersports in Tirol sind Skilehrer:innen sehr gefragt, insbesondere in den Wintermonaten. Diese Positionen erfordern oft spezielle Qualifikationen und Zertifikate.
  • Bergführer:innen: Für Sommer- und Wintertouren sind qualifizierte Bergführer:innen, die Wander:innen, Kletter:innen und Skitourengeher:innen sicher durch die Alpen führen, stark nachgefragt.
  • Outdoor-Trainer:innen: Anbieter von Outdoor-Aktivitäten, wie Mountainbiking, Rafting oder Paragliding, suchen regelmäßig nach Trainer:innen und Guides, die Besucher:innen sicher und professionell betreuen können.
3. Wellness und Gesundheit
  • Spa- und Wellnessmitarbeiter:innen: Masseur:in, Kosmetiker:innen und Spa-Manager:innen sind in den vielen Wellnesshotels und -resorts Tirols gefragt, die Gästen Erholung und Entspannung bieten.
  • Fitness-Trainer:innen: Viele Hotels bieten ihren Gästen umfassende Fitnessprogramme an, weshalb gut ausgebildete Fitness-Trainer:innen, die individuell auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen können, gesucht werden.
4. Eventmanagement und Veranstaltungsorganisation
  • Eventmanagement: Tirol ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen, Hochzeiten und Konferenzen. Eventmanager:innen, die diese Veranstaltungen planen und durchführen, sind daher sehr gefragt.
  • Veranstaltungstechnik: Für die technische Umsetzung von Events werden regelmäßig Techniker:innen gesucht, die sich mit Ton, Licht und Bühnenbau auskennen.
5. Marketing und Vertrieb
  • Digitales Marketing: Spezialist:innen für Online-Marketing, Social Media Management und Content Creation werden in der Tourismusbranche verstärkt gesucht, um Tirol als Reiseziel international zu vermarkten.
  • Vertriebsmitarbeiter:innen: Diese Positionen konzentrieren sich auf den Verkauf und die Vermarktung touristischer Dienstleistungen, wie z.B. Hotelbuchungen, Touren und Freizeitangebote.
6. Kundendienst und Gästebetreuung
  • Guest Relations Manager:in: Diese Position ist besonders in Luxushotels und Resorts gefragt, um VIP-Gäste individuell zu betreuen und sicherzustellen, dass ihre Erwartungen übertroffen werden.
  • Reiseberatung: In Reisebüros und bei Reiseveranstaltern sind Berater:innen gefragt, die sich auf die Zusammenstellung von maßgeschneiderten Reiseerlebnissen für Gäste konzentrieren.
7. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Mit dem wachsenden Fokus auf nachhaltigen Tourismus suchen viele Betriebe nach Expert:innen, die umweltfreundliche Praktiken im Unternehmen implementieren können.
  • Naturschutzexpert:innen: In touristischen Projekten, die sich auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen konzentrieren, sind Naturschutzexpert:innen stark gefragt.
8. Technik und Instandhaltung
  • Facility Manager:in: Hotels und große touristische Einrichtungen benötigen regelmäßig qualifizierte Facility Manager:innen, die für die Instandhaltung und den reibungslosen Betrieb der Gebäude und Anlagen sorgen.
  • Haustechnik: Elektriker:innen, Klempner:innen und allgemeine Techniker:innen sind in Hotels und Resorts gefragt, um kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten durchzuführen.
9. Transport und Logistik
  • Shuttle- und Busfahrer:innen: Viele Tourismusbetriebe bieten Transportdienstleistungen an, weshalb Fahrer:innen für Shuttles, Busse oder Hoteltransfers sehr gefragt sind.
  • Logistikkoordinator:innen: In größeren Resorts oder Veranstaltungsorten sind Logistikkoordinator:innen gefragt, um den reibungslosen Ablauf von Lieferungen und Transporten sicherzustellen.
10. Kultur- und Erlebnistourismus
  • Reiseleitung und Guides: Kultur- und Naturführer:innen, die spezielle Touren und Exkursionen anbieten, sind besonders in der Hochsaison gefragt.
  • Museumsmitarbeit: In kulturellen Einrichtungen, wie Museen oder historischen Stätten, werden Mitarbeiter:innen benötigt, die Führungen durchführen und Ausstellungen betreuen.

Diese Positionen sind in der Tiroler Tourismusbranche besonders gefragt und bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine erfüllende und abwechslungsreiche Karriere.

Die Tiroler Tourismusbranche bietet vielfältige Unterstützung für Quereinsteiger:innen, um ihnen den Einstieg in die Branche zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich erfolgreich in ihrem neuen Berufsfeld zu etablieren. Hier sind einige der wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen:

1. Gezielte Weiterbildungsprogramme
  • Einstiegskurse und Schulungen: Viele Tourismusbetriebe in Tirol bieten spezielle Kurse und Schulungen an, die sich gezielt an Quereinsteiger:innen richten. Diese Programme vermitteln die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Tourismusbranche benötigt werden, wie etwa Gästebetreuung, Service-Standards oder Grundlagen im Hotelmanagement.
  • Berufsbegleitende Qualifikationen: Es gibt auch die Möglichkeit, berufsbegleitend zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, zum Beispiel über Abendkurse oder Online-Seminare, die auf die Bedürfnisse von Quereinsteigern zugeschnitten sind.
2. Mentoring und Coaching
  • Erfahrene Mentor:innen: Viele Unternehmen stellen Quereinsteiger:innen eine/n erfahrene/n Mentor:in zur Seite, der sie in den ersten Monaten begleitet und ihnen hilft, sich in der neuen Arbeitsumgebung zurechtzufinden.
  • Individuelles Coaching: Durch individuelles Coaching erhalten Quereinsteiger:innen gezielte Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und beim Überwinden von anfänglichen Herausforderungen.
3. Praktika und Trainee-Programme
  • Praktische Erfahrung sammeln: Praktika und Trainee-Programme sind gängige Wege für Quereinsteiger:innen, praktische Erfahrungen in der Tourismusbranche zu sammeln. Diese Programme sind oft so konzipiert, dass sie einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche des Tourismus bieten und den Übergang in eine feste Anstellung erleichtern.
  • Bezahle Trainee-Stellen: Einige Unternehmen bieten bezahlte Trainee-Programme an, die Quereinsteiger:innen ermöglichen, sich in einem geschützten Rahmen weiterzubilden und gleichzeitig ein Einkommen zu erzielen.
4. Flexible Einstiegsmöglichkeiten
  • Teilzeit- und Saisonarbeit: Quereinsteiger:innen können oft in Teilzeit- oder Saisonarbeit starten, was ihnen die Möglichkeit gibt, sich schrittweise in die Branche einzuarbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die sich erst einmal ausprobieren möchten oder parallel eine andere Tätigkeit ausüben.
  • Einstiegspositionen: Es gibt zahlreiche Einstiegspositionen im Tiroler Tourismus, die keine spezifische Vorerfahrung erfordern, wie zum Beispiel im Service, Housekeeping oder bei der Gästebetreuung. Diese Positionen bieten eine gute Basis, um sich später weiterzuentwickeln.
5. Anrechenbarkeit von Vorerfahrungen
  • Transfer von Soft Skills: Viele Unternehmen erkennen, dass Quereinsteiger:innen wertvolle Fähigkeiten aus anderen Branchen mitbringen, wie etwa Kundenorientierung, Organisationstalent oder Kommunikationsfähigkeiten. Diese „Soft Skills“ werden oft geschätzt und können in der Tourismusbranche gewinnbringend eingesetzt werden.
  • Anerkennung von Vorqualifikationen: Je nach Vorerfahrung und Qualifikationen können bestimmte Abschlüsse oder Berufserfahrungen angerechnet werden, was den Einstieg in höhere Positionen ermöglicht.
6. Integration in den Betrieb
  • Onboarding-Programme: Viele Tourismusbetriebe legen großen Wert auf ein strukturiertes Onboarding, das Quereinsteiger:innen hilft, sich schnell und effektiv in ihren neuen Job einzuarbeiten. Dies umfasst oft Schulungen, Betriebsführungen und das Kennenlernen der Teamkultur.
  • Soziale Integration: Da die Arbeitskultur in Tirol stark von Gemeinschaftsgefühl geprägt ist, werden Quereinsteiger:innen oft durch Teamevents, gemeinschaftliche Aktivitäten und einen offenen Austausch innerhalb des Teams schnell integriert.
7. Branchenspezifische Netzwerke und Verbände
  • Netzwerkveranstaltungen: Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, Messen und Netzwerktreffen in der Tiroler Tourismusbranche, bei denen Quereinsteiger:innen Kontakte knüpfen, sich austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren können.
  • Mitgliedschaften in Verbänden: Einige Branchenverbände bieten spezielle Programme oder vergünstigte Mitgliedschaften für Quereinsteiger:innen an, was den Zugang zu weiteren Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten erleichtert.
8. Finanzielle Unterstützung und Förderung
  • Förderprogramme: Es gibt regionale und nationale Förderprogramme, die Quereinsteiger:innen finanziell unterstützen können, zum Beispiel durch Zuschüsse für Weiterbildungsmaßnahmen oder die Teilnahme an Qualifikationsprogrammen.
  • Unternehmensinterne Unterstützung: Manche Betriebe bieten finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen oder übernehmen die Kosten für spezielle Schulungen, um den Einstieg zu erleichtern.
9. Flexibilität und Offenheit
  • Offene Unternehmenskultur: Die Tiroler Tourismusbranche ist bekannt für ihre Offenheit gegenüber Menschen aus unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Viele Arbeitgeber:innen schätzen die Diversität, die Quereinsteiger:innen mitbringen, und fördern aktiv eine inklusive Arbeitskultur.
  • Einsatz in verschiedenen Bereichen: Quereinsteiger:innen haben oft die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten und so herauszufinden, welcher Bereich am besten zu ihnen passt.

Durch diese vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen können Quereinsteiger:innen erfolgreich in den Tiroler Tourismus wechseln und eine erfüllende Karriere in einer dynamischen und wachsenden Branche beginnen.

In den Tiroler Tourismusregionen bieten viele Arbeitgeber:innen eine breite Palette von Programmen für Mitarbeiter:innen und Benefits an, um die Attraktivität der Arbeitsplätze zu erhöhen und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit zu steigern. Diese Programme und Benefits zielen darauf ab, das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen zu fördern, berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Hier sind einige der gängigsten und bedeutendsten Angebote:

1. Vergünstigungen für Freizeitaktivitäten
  • Ermäßigte Skipässe und Liftkarten: Mitarbeiter:innen in den Tiroler Tourismusregionen erhalten häufig stark vergünstigte oder sogar kostenlose Skipässe, um die Wintersportangebote in der Region nutzen zu können.
  • Zugang zu Freizeiteinrichtungen: Viele Arbeitgeber:innen bieten ihren Mitarbeiter:innen freien oder vergünstigten Zugang zu örtlichen Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbädern, Fitnessstudios, Wellnessbereichen oder Kinos.
  • Teilnahme an Outdoor-Aktivitäten: Es gibt Programme, die organisierte Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken oder Rafting für Mitarbeiter:innen anbieten, oft geführt von professionellen Guides.
2. Unterkunftsmöglichkeiten
  • Unterkünfte für Mitarbeiter:innen: Viele größere Hotels und Resorts bieten ihren Mitarbeiter:innen kostengünstige oder kostenlose Unterkünfte in der Nähe des Arbeitsplatzes an. Diese Unterkünfte sind oft möbliert und beinhalten grundlegende Versorgungsleistungen.
  • Subventionierte Wohnmöglichkeiten: Einige Arbeitgeber:innen unterstützen ihre Mitarbeiter:innen bei der Wohnungssuche oder bieten finanzielle Zuschüsse zur Miete an, um die hohen Lebenshaltungskosten in beliebten Tourismusgebieten auszugleichen.
3. Verpflegung
  • Kostenlose oder vergünstigte Mahlzeiten: In vielen Hotels und Gaststätten erhalten Mitarbeiter:innen während ihrer Schichten kostenlose oder stark vergünstigte Mahlzeiten, oft in Form einer Mensa oder Kantine.
  • Essenszuschüsse: Wenn keine eigenen Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden sind, bieten manche Betriebe Essenszuschüsse an, die in lokalen Restaurants eingelöst werden können.
4. Weiterbildung und Karriereentwicklung
  • Interne Schulungsprogramme: Viele Tourismusbetriebe bieten interne Schulungen an, die von branchenspezifischen Themen wie Gastfreundschaft und Servicequalität bis hin zu allgemeinen Fähigkeiten wie Sprachen und IT reichen.
  • Finanzielle Unterstützung für externe Weiterbildungen: Arbeitgeber:innen unterstützen oft externe Weiterbildungen, indem sie die Kosten für Kurse oder Seminare übernehmen oder Zuschüsse dazu geben.
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Durch spezielle Entwicklungsprogramme oder Trainee-Stellen werden Mitarbeiter:innen auf Führungspositionen vorbereitet, was langfristige Karrieremöglichkeiten eröffnet.
5. Gesundheits- und Wellnessprogramme
  • Gesundheitsvorsorge: Einige Betriebe bieten regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen oder Beratungen durch Betriebsärzt:innen an.
  • Wellness-Angebote: Mitarbeiter:innen erhalten oft vergünstigte oder kostenlose Behandlungen in den Spa- und Wellnessbereichen der Hotels, wie Massagen, Saunanutzung oder Yoga-Kurse.
  • Sportprogramme: Es gibt häufig organisierte Sportprogramme wie Fitnesskurse, Wandergruppen oder Laufgruppen, an denen Mitarbeiter:innen teilnehmen können, um ihre körperliche Fitness zu fördern.
6. Work-Life-Balance Maßnahmen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen, bieten viele Arbeitgeber:innen flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit oder Teilzeitmodelle an.
  • Zusätzliche Urlaubstage: In einigen Fällen werden zusätzliche Urlaubstage als Belohnung für besondere Leistungen oder für die Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen gewährt.
7. Soziale und kulturelle Aktivitäten
  • Events für Mitarbeiter:innen: Viele Betriebe organisieren regelmäßig Events wie Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Team-Building-Tage oder gemeinsame Ausflüge, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
  • Kulturelle Angebote: In einigen Regionen erhalten Mitarbeiter:innen vergünstigten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Theateraufführungen oder Festivals.
8. Mobilitätsangebote
  • Shuttle-Services: In abgelegeneren Gebieten bieten manche Unternehmen Shuttle-Services an, die Mitarbeiter:innen von ihrer Unterkunft zur Arbeitsstätte und zurück bringen.
  • Fahrgemeinschaften und ÖPNV-Zuschüsse: Einige Betriebe fördern die Bildung von Fahrgemeinschaften oder gewähren Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
9. Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen bei Partnerunternehmen
  • Rabatte in Geschäften: Durch Kooperationen mit lokalen Einzelhändlern und Dienstleistern erhalten Mitarbeiter:innen oft Rabatte in Geschäften, Restaurants oder bei Freizeitaktivitäten.
  • Sonderkonditionen bei Versicherungen und Banken: Einige Arbeitgeber:innen bieten Sonderkonditionen bei Versicherungen oder Banken an, die speziell für ihre Mitarbeiter:innen ausgehandelt wurden.
10. Kinderbetreuung
  • Betreuungsangebote: In einigen größeren Tourismusbetrieben gibt es Angebote zur Kinderbetreuung, die den Mitarbeiter:innen helfen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
  • Ferienprogramme: Während der Schulferien werden oft spezielle Programme oder Camps für die Kinder der Mitarbeiter:innen organisiert.

Diese Programme und Benefits für Mitarbeiter:innen tragen wesentlich zur Attraktivität der Arbeitsplätze im Tiroler Tourismus bei und unterstützen die Mitarbeiter:innen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Sie helfen nicht nur, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, sondern auch, diese langfristig zu binden und die Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu erhöhen.